Universität Bonn

23. September 2025

Henning Heller erhält den Montucla-Preis Henning Heller erhält den Montucla-Preis

Henning Heller, Postdoktorand am Mathematischen Institut der Universität Bonn und assoziiertes Mitglied des Hausdorff Center for Mathematics (HCM), erhält den renommierten Montucla-Preis der Internationalen Kommission für die Geschichte der Mathematik (ICHM) 2025. Die ICHM setzt sich aus Vertreter*innen von rund 55 Nationen zusammen, in denen die Geschichte der Mathematik gelehrt und/oder aktiv erforscht wird. Der Montucla-Preis richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen und wird alle vier Jahre an den Autor oder die Autorin des besten Artikels verliehen, der in den vier Jahren vor dem Internationalen Kongress für Wissenschafts- und Technikgeschichte in der Zeitschrift "Historia Mathematica" veröffentlicht wurde.

Henning Heller.jpeg
Henning Heller.jpeg © Henning Heller
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Ein Aspekt der neuen Entwicklungen in der modernen Mathematik, der manchmal übersehen wird, ist die Art und Weise, wie Ideen in den Mainstream der universitären Lehre integriert werden. In seinem Artikel „Felix Klein's teaching of Galois theory" (Historia Mathematica, Band 63 (2023), 21-46) beschreibt Henning Heller den Weg, auf dem Felix Klein das Thema in Göttingen eingeführt hat. Henning Heller identifiziert dabei drei miteinander verbundene Aspekte von Kleins Vorlesungsreihe über Algebra aus dem Jahr 1886: organisatorische, historische und didaktische. In der Laudatio heißt es: „Hellers Studie beeindruckt nicht nur durch seine gründliche Kenntnis der Primärliteratur, sondern auch durch seine fundierten Interpretationen und die klare Darstellung seiner Ideen”. (mehr hier)

Henning Heller ist seit 2023 Postdoktorand in der Arbeitsgruppe Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Bonn, die von Rainer Kaenders geleitet wird. Er promovierte in Philosophie an der Universität Wien mit einer Dissertation zum Thema „Integrating history and philosophy of mathematics: The case of modern algebra” unter der Betreuung von Georg Schiemer.

 

Wird geladen