Veranstaltungen
- Valsche Vorträge Vestival
-
Tragen Sie vor auf dem Valsche Vortrag Vestival!
Datum: 15.06.2022
Was ist ein „valscher Vortrag“? Bei einem solchen Vortrag geht es darum, die Regeln für einen Vortrag über Mathematik auf eine vielleicht intuitive, unlogische, komische oder absurde Weise zu brechen. Dabei können die Zuhörer:innen hinters Licht geführt werden oder sie werden zu Komplizen gemacht, indem ihnen Arten und Weisen an die Hand gegeben werden, wie sie dies selber mit anderen machen können.
Nehmen wir den klassischen bekannten „Beweis“, dass alle Dreiecke gleichschenklig sind, bei dem man annimmt, dass die Winkelhalbierende in C die Mittelsenkrechte auf AB sich einmal innerhalb oder einmal außerhalb des Dreiecks schneiden und jeweils daraus ableitet, dass das Dreieck gleichschenklig sein muss. Hierüber könnte man vortragen, indem man versucht die Zuhörer:innen direkt hinters Licht zu führen. Man könnte aber auch den Zuhörer:innen, die ja vielleicht einen logischen Fehler schnell entdecken – schließlich werden diese überwiegend vom Fach sein – zeigen, auf welche Weise sie andere hinters Licht führen können und sich mit ihnen diebisch freuen.
Neben solchen „valschen Beweisen“ könnte der Vortrag aber auch an unhinterfragte Intuition appellieren, die zu kognitiven Konflikten führt. Oder er kann auf komische und vielleicht absurde Weise Regeln für einen guten Mathematikvortrag brechen und bietet dadurch auch die Gelegenheit, das eine oder andere zu verarbeiten, was man selbst schon in Vorträgen miterlebt hat. So kann er beispielsweise auf kreative Weise mathematisches Vokabular oder Notation einführen, kann über alle Maßen abstrakt oder auf komische Weise unbegreifbar sein. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.