One Two
Aktuelles
Ada Lovelace-Preis für Uta Seidler
Neuer Hausdorff Chair: Ana Caraiani
Otto Toeplitz-Gedächtnisstiftungsfonds eingerichtet
ERC Starting Grant für Tobias Barthel
Start unseres Programms Young African Mathematicians (YAM)
Florian Schweiger erhält den Hausdorff-Gedächtnispreis
Der Gay-Lussac-Humboldt-Preis geht an Véronique Gayrard
Ada Lovelace-Preis für Uta Seidler
Doppelte Ehre für Sergio Albeverio - Aufnahme in zwei Akademien
Digitale Mathenacht für Groß und Klein
Das Fields-Medaillen-Symposium 2021 zu Ehren von Peter Scholze
Mathematics meets Life Sciences
100.000 Dollar für Lösung eines Routen-Problems
Künstliche Intelligenz zur Feststellung von Hirnblutungen
Mathe: Mehr als Rechnen - Schüler*innenwoche 2021
Catharina Stroppel ist Plenarsprecherin beim ICM 2022
Bernhard Korte erhält Ehrenpreis des Innovationspreises NRW
Europäische Mädchen-Mathe-Olympiade: Drei Medaillen für Nachwuchs-Mathematikerinnen
Grüne Tourenplanung mit Diskreter Mathematik
Florian Brandl: Neuer Bonn Junior Fellow und erster Argelander-Professor
László Lovász erhält den Abelpreis
Danica Kosanović und Vera Traub erhalten den Hausdorff-Gedächtnispreis
Antje Kiesel und Thoralf Räsch sind "Mathemacher*innen des Monats"
Der SFB 1060 „Die Mathematik der emergenten Effekte“ wird verlängert
Doppelte Ehre für Michael Ortiz
Bonner Matheturnier - ein digitaler Wettbewerb der Superlative
Platz 8 für das Bonner Team beim IMC - herausragende Leistung von Jonas Walter
Andreas Eberle erhält den Lehrpreis der Universität Bonn
Bonner Mathematik belegt bei Shanghai Ranking den 1. Platz in Deutschland und weltweit den 13. Platz
EMS-Preise für Ana Caraiani und Maryna Viazovska
Georg Oberdieck erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Auszeichnungen für Bonner Bachelorabsolvent*innen und Promovierende
Daniel Huybrechts und drei Pariser Wissenschaftler erhalten ERC Synergy Grant
Wechsel an der Spitze des HCM - großer Dank an Karl-Theodor Sturm!
Peter Scholze erhält das "Große Verdienstkreuz"
Bonn beste Universität bei weltweitem Mathematikwettbewerb
Karl-Theodor Sturm ist Plenarsprecher beim ECM 2020
Lillian Pierce erhält den US Presidential Early Career Award for Scientists and Engineers
Stefan Müller zum Fellow der Europäischen Akademie der Wissenschaften gewählt
Humboldt-Forschungspreis für Antonio DeSimone
Eva Kopfer erhält den Hausdorff-Gedächtnispreis
Ehrendoktor für Michael Ortiz
John von Neumann Medaille für Michael Ortiz
Frank den Hollander mit dem "Humboldt-Forschungspreis" ausgezeichnet
Leopoldina ernennt Catharina Stroppel zum Mitglied
HCM für weitere sieben Jahre gefördert
Drei neue Bonn Junior Fellows am HCM
Fields-Medaille für Peter Scholze
Thoralf Räsch erhält Lehrpreis der Universität Bonn
Peter Scholze ist neuer Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik
Schnellere Computerchips durch Graphentheorie
Jens Frehse erhält Golden Commemorative Medal
Geordie Williamson zum Fellow der Royal Society gewählt
HCM fördert gemeinsam mit IBM das erste deutsche Mädchenteam bei der Europäischen Mädchen-Mathematikolympiade
Lillian Pierce und Joe Neeman mit Sloan Research Fellowship geehrt
Lisa Hartung erhält den Förderpreis der DMV-Fachgruppe Stochastik
Patrik Ferrari erhält den ersten Alexanderson Award
Preise für die besten Bachelor-Absolventen und Hausdorff-Gedächtnispreis
Staatssekretärin Storsberg zu Gast am HCM
Näher an der optimalen Tour - Bonner Mathematiker werden für neuen Algorithmus beim „Problem des Handlungsreisenden“ ausgezeichnet
Clelia Albrecht erhält Ada-Lovelace-Preis
GlobalMathNetwork - Förderung der weltweiten Vernetzung in der Mathematik
Exzellenzinitiative: Das HCM nimmt die erste Hürde
Christoph Thiele ist neuer Direktor des Hausdorff Research Institute for Mathematics (HIM)
Shanghai-Ranking: Bonner Ökonomen und Mathematiker auf Spitzenplätzen
Stefan Müller erhält Lehrpreis der Universität Bonn
Lillian Pierce erhält den AWM-Sadosky Research Prize in Analysis
Mathestudium auf Probe - SchülerInnenwoche am HCM
"Mathematik zum Anfassen" - Ausstellung im Deutschen Museum Bonn in Kooperation mit dem HCM
Drei Mitglieder und Fellows des HCM sind zum ICM 2018 eingeladen
Doppelte Ehrung für Peter Scholze
HCM-Mitglied Christian Bayer ist Sprecher eines neuen Graduiertenkollegs
Universitäten Bonn und Köln gründen neues Institut
Hohe Auszeichnung für Gerd Faltings
Preise für die besten Bachelor-Absolventen und Hausdorff-Gedächtnispreis
Peter Scholze in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur aufgenommen
Ada-Lovelace-Preis for Nora Lüthen und Sara Hahner
EMS Preis für Hausdorff Chair Peter Scholze
Sergio Conti erhält Lehrpreis 2016
Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für Peter Scholze
Begehrter ERC Advanced Grant geht an Prof. Sturm
Mathematik zur Bekämpfung von Krebs
Preise für die besten Bachelor-Arbeiten und Hausdorff-Gedächtnispreis
Leibniz Preis für Hausdorff Chair Peter Scholze
Peter Scholze wird mit dem Prix Fermat 2015 ausgezeichnet
Stefan Müller und Werner Müller zu Mitgliedern der Academia Europaea gewählt
Die Zukunft genauer vorhersehen
Bonn ist Deutschlands beste Universität für Mathematik
Wolfgang Lück erhält ERC Advanced Grant
Peter Scholze erhält den Ostrowski-Preis 2015
Shaw Prize für Gerd Faltings
Peter Scholze erhält den AMS Cole Prize in Algebra
Peter Scholze erhält Clay Research Award
 
Sie sind hier: Startseite Mathematik in Bonn Geschichte

Geschichte

So wurde Bonn zu einem der größten Zentren für mathematische Lehre und Forschung in Deutschland.

19. und frühes 20. Jahrhundert

Dieser Zeitraum ist auf den Seiten des Hausdorff Center for Mathematics ausführlich dargestellt, einschließlich der Kurzbiographien der Bonner Mathematiker Julius Plücker, Rudolph Lipschitz, Felix Klein und Felix Hausdorff. Mehr...

Die Institute (1945 – heute)

HirzebruchUntrennbar verbunden mit der Entwicklung der Bonner Mathematik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist der Name Friedrich Hirzebruch (1927 – 2012). Er machte Bonn zu einem internationalen Zentrum der Mathematik und gründete das Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn. Im Folgenden finden Sie Kurzabrisse der Geschichte der einzelnen Einrichtungen der Bonner Mathematik.
 

Mathematisches Institut (MI)

Seit der Gründung der Universität 1818 bis in die frühen 1950er Jahre bestand die Bonner Mathematik aus den zwei Lehrstühlen des Mathematischen Instituts. Wolfgang Krull und Ernst Peschl, die diese seit 1938 innehatten, spielten eine große Rolle im Wiederaufbau der Bonner Mathematik unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg. Später vergrößerte sich das Mathematische Institut und richtete neue Lehrstühle ein: 1964 mit Jacques Tits, 1966 mit Wilhelm Klingenberg und 1970 mit Stefan Hildebrandt.

Institut für Angewandte Mathematik (IAM)

Ernst Peschl war bestrebt, das Feld der angewandten Mathematik zu entwickeln und bewirkte die Gründung des Instituts für Angwandte Mathematik 1954 und die Einrichtung neuer Lehrstühle für angewandte Mathematik: Der erste wurde 1958 mit Heinz Unger (Funktionalanalysis und Numerische Matheamtik) besetzt, ein zweiter 1964 mit Walter Vogel (Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik) und ein dritter 1965 mit Rolf Leis (Mathematische Methoden der Physik).

Institut für Numerische Mathematik (INS)

Seit 2003 gibt es ein weiteres junges Institut in Bonn: Das Institut für Numerische Mathematik, gegründet von Michael Griebel. Seit 2010 unterhält weiter das in der Nähe angesiedelte Fraunhoferinstitut SCAI eine Außenstelle am INS.

Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik (DM)

Im Jahre 1972 wurde Bernhard Korte Professor in Bonn. Es folgte die Erfolgsgeschichte des Forschungsinstituts für Diskrete Mathematik, das, 1981 gegründet, 1997 ein eindrucksvolles neues Gebäude bezog, das auch das Arithmeum beheimatet.

Hirzebruch und die “Arbeitstagung”

Hirzebruch kam 1955 als Assistent nach Bonn und wurde 1956 zum Professor berufen. Vor seiner Zeit in Bonn war Hirzebruch Visiting Research Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton, New Jersey, USA. Dort kamen Gäste aus aller Welt zusammen um sich für ein oder zwei Jahre, ohne sonstige Verpflichtungen ihrer Forschung zu widmen. Hirzebruch war so begeistert von seiner Zeit dort, dass er von Beginn seiner Zeit in Bonn an den Plan hegte, ebenfalls ein solches Institut einzurichten. Er begann zunächst einzelne Gastprofessoren einzuladen. Im Sommersemester 1957 fand seine erste Arbeitstagung statt, die daraufhin jährlich stattfand und weltweit unter diesem Namen bekannt wurde. Die einwöchige Veranstaltung sah kein festes Programm vor, lediglich geplante Diskussionssitzungen und ein vorher festgelegtes Aufgebot von Sprechern. Einzig der erste Vortrag wurde vor dem Beginn der Arbeitstagung festgelegt.

Sonderforschungsbereiche und Max-Planck-Institut

Die erfolgreichen Arbeitstagungen und die zunehmende Zahl von Gästen führten zu einem erfolgreichen Antrag für den Sonderforschungsbereich (SFB) 40 'Theoretical Mathematics' bei der DFG. Ursprünglich war ein Antrag für einen gemeinsamen SFB für die reine und angewandte Mathematik geplant, jedoch wäre dieser zu groß geworden. Stattdessen wurden zwei SFBs eingerichtet, neben dem SFB 40 'Theoretical Mathematics' auch der SFB 72 'Approximation and mathematical optimization in application-oriented mathematics'
Die Sonderforschungsbereiche waren sehr erfolgreich. Das Max-Planck-Institut für Mathematik entwickelte sich aus dem SFB 40 und feierte 2010 sein dreißigstes Jubiläum. Darüber hinaus gab es neue Sonderforschungsbereiche: In der reinen Mathematik gibt es nun den SFB/TR 45 'Periods, moduli spaces and arithmetic of algebraic varieties' in Zusammenarbeit mit der Universität Mainz. In der angewandten Mathematik folgten auf den SFB 72 eine ganze Reihe von SFBs: SFB 256 'Nonlinear partial differential equations', dann SFB 611 'Singular phenomena and scaling in mathematical Models' und gegenwärtig SFB 1060 'The mathematics of emergent effects'.

Hausdorff Center for Mathematics

Im Jahre 2006 war Bonn erfolgreich in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder und in der Folge wurde der damals nioch deutschlandweit einzige mathematische Exzellenzcluster eingerichtet: Das Hausdorff Center for Mathematics stärkt und erweitert Bonns internationale Forschungsaktivitäten. Seit seiner Gründung wurde das HCM zweimal erfolgreich verlängert, im Jahr 2012 und kürzlich, im Jahr 2018, für weitere sieben Jahre.

Artikelaktionen