One Two
Sie sind hier: Startseite Das Bonner Mathematikturnier 2022

Das Bonner Mathematikturnier 2022

Das Bonner Mathematikturnier findet am 23. September 2022 in Präsenz statt. Wir werden die teilnehmenden Schulen in unserer CAMPO Campusmensa in Poppelsdorf begrüßen können.

Wir gratulieren ganz herzlich dem Siegerteam vom Stiftischen Gymnasium Düren zum ersten Platz beim Bonner Matheturnier 2022!

Gewonnen haben Gerrit Hägerbäumer, Alexander Rohe, Emma Röther, Linda Spetter und Lukas Ufer. Betreuender Lehrer war Patrik Wolfram. 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Hier die ersten zehn Plätze:

  • Platz 1: Stiftisches Gymnasium, Düren
  • Platz 2: CJD Christophorusschule, Königswinter
  • Platz 3: Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Bonn
  • Platz 4: Goethe-Gymnasium, Düsseldorf
  • Platz 5: Martinus-Gymnasium, Linz am Rhein
  • Platz 6: Schillerschule, Hannover 
  • Platz 7: Inda-Gymnasium, Aachen
  • Platz 8: Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Hilden
  • Platz 9: Friedrich-Ebert-Gymnasium, Bonn
  • Platz 10: Pius-Gymnasium, Aachen
 
Hier findet man alle Platzierungen und Punkte:
 

Vollständige Endtabelle

 
 
Allgemeine Informationen 
Im Gegensatz zu den letzten zwei Jahren wird nur ein Team pro Schule zugelassen, um möglichst vielen Schulen eine Teilnahme zu ermöglichen. 

Die Anmeldung ist geschlossen und die teilnehmenden Schulen sind benachrichtigt.

Bitte denken Sie daran rechtzeitig die Foto- und Videoeinverständniserklärung von jedem/r teilnehmender/m Schüler*in unterschrieben zurückzusenden an [Email protection active, please enable JavaScript.].

 

Vorbereitungsmaterial:
Hier kann man sich das Vorbereitungsmaterial herunterladen.

Videos zum Vorbereitungsmaterial

Video 1: Analyse eines Verkehrsnetzes - Hinzufügen zusätzlicher Buslinien

Video 2: Matrizenrechnung I: Erstellen einer Matrix und Matrizenaddition

Video 3: Matrizenrechnung II: Matrizenmultiplikation


Video 4: Regelmäßige Taktzeiten - das Konzept von Eigenwert und Eigenvektor


Video 5: Synchronisationsgraphen
 

Video 6: Matrizen des Synchronisationsgraphen

 
Das ist unser Programm:

Ort: in der CAMPO Campusmensa Poppelsdorf, Endenicher Allee 19

Durch den Tag führen als Moderator*innen Dr. Thoralf Räsch und Julia Rötten.

Thoralf  Julia Rötten


10:30 Uhr: Eröffnung - mit Begrüßung durch Rainer Kaenders

 

11:00 Uhr: 1. Wettbewerbsrunde:  "Mathematische Staffel" 

Lösungen und Ausarbeitungen


12:00 Uhr: Mittagspause


13:30 Uhr: 

2. Wettbewerbsrunde "Sum of Us" 

Thema: Max-Plus-Algebren und ihre Anwendungen

Lösungen und Ausarbeitungen


14:00 Uhr: Fortbildung für Lehrer*innen: 

Prof. Dr. Rainer Kaenders (Hausdorff Center for Mathematics, Bonn)

"Integrier mit Papier! Ungewöhnliche ­Methoden der Flächenbestimmung"

Porträt Kaenders

Die Inhalte der Flächen unter Funktionsgraphen kann man auf ver­schiedene Weisen bestimmen, ohne gleich den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung in Stellung zu bringen. Dabei beginnen wir mit einer ungewöhnlichen enaktiven, gleichwohl exakten Herangehensweise mit Papier und ­Schere. Weiterhin skizzieren wir klassische Ideen von Archimedes, Gregorius von St. Vincent und Arnold Kirsch, bevor wir weitere Herangehensweisen vorstellen, die gemeinsam mit Christoph Kirfel entwickelt wurden. Diese elementaren Ansätze zur Flächenberechnung können genetisch entwickelt werden und erlauben eine Vernetzung von Geometrie und Infinitesimal­rechnung in Schule und Lehrer*innenbildung. Sie stellen einen willkommenen Anlass dar, Geometrie zu treiben.

Materialien zur Lehrkräftefortbildung (Passwort wird per Email mitgeteilt)

 

15:30 Uhr: Vortrag 

Prof. Dr. Martin Ulirsch (Universität Frankfurt): 

"Von Geraden und Ebenen zu Matroiden - eine Einladung in die tropische Geometrie" 

 Ulirsch

In der (analytischen) Geometrie betrachtet man geometrische Objekte (Geraden, Flächen, usw.), die bzgl. der üblichen Addition und Multiplikation auf den reellen Zahlen definiert sind. Thema dieses Vortrags ist die dazu analoge Geometrie bzgl. der Max-Plus-Algebra kennenzulernen. Wir werden uns dabei insbesondere mit tropischen linearen Räumen beschäftigen, dem Gegenstück von Geraden, Flächen, und höher-dimensionalen linearen Unterräumen in der tropischen Geometrie. Das Ziel des Vortrags ist es, den Begriff eines sog. Matroids einzuführen und zu erklären, dem Objekt, für dessen Studium June Huh dieses Jahr die Fields-Medaille erhalten hat.

 

16:30 Uhr: Siegerehrung

Artikelaktionen