One Two
Sie sind hier: Startseite Das Bonner Mathematikturnier 2023

Das Bonner Mathematikturnier 2023

Das Bonner Mathematikturnier findet am 22. September 2023 statt. Wir werden die teilnehmenden Schulen in unserer CAMPO Campusmensa in Poppelsdorf begrüßen können.

Wir gratulieren ganz herzlich dem Siegerteam des Bonner Matheturniers 2023: Schillergymnasium Köln!

 
MatheTurnier_23_BFro_281_a.jpg
 

2. Platz: CJD Christophorusschule Königswinter

3. Platz: Stiftisches Gymnasium Düren

 
Herzlichen Gückwunsch auch an die Zweit- und Drittplatzierten!!
 

Pfeil Vollständige Endtabelle

 

Pfeil Aufgaben der Staffel samt ausgearbeiteten Lösungen

 
 
Allgemeine Informationen 
Pro Schule kann ein Team mit 5 Schüler*innen teilnehmen. Die 10 bestplatzierten Teams des Vorjahres sind automatisch qualifiziert. Sollten sich mehr Teams anmelden als wir Plätze zur Verfügung haben, werden die weiteren teilnehmenden Schulen per Losentscheid ermittelt. 
 
Anmeldungzeitraum: 15.05.-16.06.2023

Pfeil Vorbereitungsmaterial zum Download

 

Vorläufige Programmskizze

Ort: in der CAMPO Campusmensa Poppelsdorf, Endenicher Allee 19

Im Vergleich zu den Vorjahren haben wir das Programm etwas umgestellt und die Reihenfolge der beiden Wettbewerbsteile vertauscht.

Durch den Tag führen als Moderator*innen Dr. Thoralf Räsch und Julia Rötten.

Thoralf  Julia Rötten


ab 8:30 Uhr: Registrierung vor Ort

10:30 Uhr: Eröffnung - mit Grußworten von Prof. Dr. Klaus Sandmann, Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung der Universität Bonn, und Prof. Dr. Rainer Kaenders, Begründer des Matheturniers 

11:00 Uhr: 1. Wettbewerbsrunde "Sum of Us" 

Thema: Jede Stimme zählt, aber wie? - Was uns die Mathematik über Wahlen lehrt

parallel: 11:00 Uhr: Fortbildung für Lehrer*innen

Ysette Weiss

Prof. Dr. Ysette Weiss (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Förderung mathematischer Begabung - ein kultur-historischer Exkurs

Was ist für Sie mathematische Begabung? Bei der Klärung mögen folgende Fragen helfen: Wie wurde und wird mathematische Begabung in der Schule gefördert? Welche Art gesellschaftlicher Teilhabe erhoffen Sie sich für Ihre (insbesondere für die von Ihnen als begabt wahrgenommenen) Schülerinnen und Schüler? In dem Vortrag nähern wir uns dem verschiedenen Vorstellungen und Maßnahmen zur Förderung mathematischer Begabung aus der Sicht von Interessengruppen am Mathematikunterricht und deren Traditionen im 19. und 20 Jahrhundert. Dafür unternehmen wir einen historischen Exkurs in die Geschichte der institutionellen Begabungsförderung in Deutschland.

12:30 Uhr: Mittagspause

13:30 Uhr: 2. Wettbewerbsrunde:  "Mathematische Staffel" 

15:00 Uhr: Unterhaltungsprogramm

Pukelheim.jpeg

Interview mit Prof. Dr. Friedrich Pukelsheim, einem weltweit anerkannten Experten für die mathematische Analyse von Wahlverfahren

16:15 Uhr: Siegerehrung

Ende gegen 17 Uhr

Foto- und Videoeinverständniserklärung (bitte von jedem/r teilnehmender/m Schüler*in unterschrieben zurücksenden an [Email protection active, please enable JavaScript.])

Artikelaktionen