One
Navigation
 
Two
Aktuelles
Ada Lovelace-Preis für Uta Seidler
Neuer Hausdorff Chair: Ana Caraiani
Otto Toeplitz-Gedächtnisstiftungsfonds eingerichtet
ERC Starting Grant für Tobias Barthel
Start unseres Programms Young African Mathematicians (YAM)
Florian Schweiger erhält den Hausdorff-Gedächtnispreis
Der Gay-Lussac-Humboldt-Preis geht an Véronique Gayrard
Ada Lovelace-Preis für Uta Seidler
Doppelte Ehre für Sergio Albeverio - Aufnahme in zwei Akademien
Digitale Mathenacht für Groß und Klein
Das Fields-Medaillen-Symposium 2021 zu Ehren von Peter Scholze
Mathematics meets Life Sciences
100.000 Dollar für Lösung eines Routen-Problems
Künstliche Intelligenz zur Feststellung von Hirnblutungen
Mathe: Mehr als Rechnen - Schüler*innenwoche 2021
Catharina Stroppel ist Plenarsprecherin beim ICM 2022
Bernhard Korte erhält Ehrenpreis des Innovationspreises NRW
Europäische Mädchen-Mathe-Olympiade: Drei Medaillen für Nachwuchs-Mathematikerinnen
Grüne Tourenplanung mit Diskreter Mathematik
Florian Brandl: Neuer Bonn Junior Fellow und erster Argelander-Professor
László Lovász erhält den Abelpreis
Danica Kosanović und Vera Traub erhalten den Hausdorff-Gedächtnispreis
Antje Kiesel und Thoralf Räsch sind "Mathemacher*innen des Monats"
Der SFB 1060 „Die Mathematik der emergenten Effekte“ wird verlängert
Doppelte Ehre für Michael Ortiz
Bonner Matheturnier - ein digitaler Wettbewerb der Superlative
Platz 8 für das Bonner Team beim IMC - herausragende Leistung von Jonas Walter
Andreas Eberle erhält den Lehrpreis der Universität Bonn
Bonner Mathematik belegt bei Shanghai Ranking den 1. Platz in Deutschland und weltweit den 13. Platz
EMS-Preise für Ana Caraiani und Maryna Viazovska
Georg Oberdieck erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Auszeichnungen für Bonner Bachelorabsolvent*innen und Promovierende
Daniel Huybrechts und drei Pariser Wissenschaftler erhalten ERC Synergy Grant
Wechsel an der Spitze des HCM - großer Dank an Karl-Theodor Sturm!
Peter Scholze erhält das "Große Verdienstkreuz"
Bonn beste Universität bei weltweitem Mathematikwettbewerb
Karl-Theodor Sturm ist Plenarsprecher beim ECM 2020
Lillian Pierce erhält den US Presidential Early Career Award for Scientists and Engineers
Stefan Müller zum Fellow der Europäischen Akademie der Wissenschaften gewählt
Humboldt-Forschungspreis für Antonio DeSimone
Eva Kopfer erhält den Hausdorff-Gedächtnispreis
Ehrendoktor für Michael Ortiz
John von Neumann Medaille für Michael Ortiz
Frank den Hollander mit dem "Humboldt-Forschungspreis" ausgezeichnet
Leopoldina ernennt Catharina Stroppel zum Mitglied
HCM für weitere sieben Jahre gefördert
Drei neue Bonn Junior Fellows am HCM
Fields-Medaille für Peter Scholze
Thoralf Räsch erhält Lehrpreis der Universität Bonn
Peter Scholze ist neuer Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik
Schnellere Computerchips durch Graphentheorie
Jens Frehse erhält Golden Commemorative Medal
Geordie Williamson zum Fellow der Royal Society gewählt
HCM fördert gemeinsam mit IBM das erste deutsche Mädchenteam bei der Europäischen Mädchen-Mathematikolympiade
Lillian Pierce und Joe Neeman mit Sloan Research Fellowship geehrt
Lisa Hartung erhält den Förderpreis der DMV-Fachgruppe Stochastik
Patrik Ferrari erhält den ersten Alexanderson Award
Preise für die besten Bachelor-Absolventen und Hausdorff-Gedächtnispreis
Staatssekretärin Storsberg zu Gast am HCM
Näher an der optimalen Tour - Bonner Mathematiker werden für neuen Algorithmus beim „Problem des Handlungsreisenden“ ausgezeichnet
Clelia Albrecht erhält Ada-Lovelace-Preis
GlobalMathNetwork - Förderung der weltweiten Vernetzung in der Mathematik
Exzellenzinitiative: Das HCM nimmt die erste Hürde
Christoph Thiele ist neuer Direktor des Hausdorff Research Institute for Mathematics (HIM)
Shanghai-Ranking: Bonner Ökonomen und Mathematiker auf Spitzenplätzen
Stefan Müller erhält Lehrpreis der Universität Bonn
Lillian Pierce erhält den AWM-Sadosky Research Prize in Analysis
Mathestudium auf Probe - SchülerInnenwoche am HCM
"Mathematik zum Anfassen" - Ausstellung im Deutschen Museum Bonn in Kooperation mit dem HCM
Drei Mitglieder und Fellows des HCM sind zum ICM 2018 eingeladen
Doppelte Ehrung für Peter Scholze
HCM-Mitglied Christian Bayer ist Sprecher eines neuen Graduiertenkollegs
Universitäten Bonn und Köln gründen neues Institut
Hohe Auszeichnung für Gerd Faltings
Preise für die besten Bachelor-Absolventen und Hausdorff-Gedächtnispreis
Peter Scholze in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur aufgenommen
Ada-Lovelace-Preis for Nora Lüthen und Sara Hahner
EMS Preis für Hausdorff Chair Peter Scholze
Sergio Conti erhält Lehrpreis 2016
Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für Peter Scholze
Begehrter ERC Advanced Grant geht an Prof. Sturm
Mathematik zur Bekämpfung von Krebs
Preise für die besten Bachelor-Arbeiten und Hausdorff-Gedächtnispreis
Leibniz Preis für Hausdorff Chair Peter Scholze
Peter Scholze wird mit dem Prix Fermat 2015 ausgezeichnet
Stefan Müller und Werner Müller zu Mitgliedern der Academia Europaea gewählt
Die Zukunft genauer vorhersehen
Bonn ist Deutschlands beste Universität für Mathematik
Wolfgang Lück erhält ERC Advanced Grant
Peter Scholze erhält den Ostrowski-Preis 2015
Shaw Prize für Gerd Faltings
Peter Scholze erhält den AMS Cole Prize in Algebra
Peter Scholze erhält Clay Research Award
 
Sie sind hier: Startseite Mathematik in Bonn Veranstaltungen Weitere Veranstaltungen Inhalte 20.-21. Jun. 2009: Arbeitstagung modularisierte Studiengänge Mathematik in NRW

20.-21. Jun. 2009: Arbeitstagung modularisierte Studiengänge Mathematik in NRW

20. und 21. Juni 2009

An allen nordrhein-westfälischen Hochschulen hat inzwischen die Umstellung der Mathematikstudiengänge auf die neuen Abschlüsse Bachelor und Master stattgefunden. Diese Umstellung war vielerorts mit organisatorischen Problemen verbunden, und die Richtlinien für die neuen Studiengänge werfen neue Fragen zur Ausrichtung des Mathematikstudiums auf: Welche Auswirkungen haben gestufte Studiengänge, Modulsystem und studienbegleitende Prüfungen auf die mathematische Ausbildung?

Um einen Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen zu ermöglichen und um grundsätzliche Fragen gemeinsam zu diskutieren, haben die Lehreinheit Mathematik der Universität Bonn, die Bonner Fachschaft Mathematik und das Hausdorff Center for Mathematics am 20. und 21. Juni 2009 zu einer Arbeitstagung in Bonn eingeladen.

Nahezu alle Mathematik-Fachbereiche der nordrhein-westfälischen Universitäten waren anwesend, dazu Vertreter der Fachschaften und des studentischen Akkreditierungspools, der Gutachter für die anstehenden Reakkreditierungsprozesse stellt. An welcher Stelle Verbesserungen ansetzen sollten, wurde sehr breit erörtert: über manche Probleme der modularisierten Studiengänge wurde grundsätzlich diskutiert, an anderen Stellen standen konkrete Problemlösungen im Vordergrund.

Im Rahmen der Tagung fand am Samstag, 20. Juni um 18:30 h eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema "Eigenverantwortliches Hochschulstudium oder Verschulung". Es diskutierten:

  • LtdMinR H. Fangmann, MIWFT
  • Prof. Dr. J. Fohrmann, Rektor, Univ. Bonn
  • A. Gadow, Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften
  • Prof. Dr. M. Hampe, TU Darmstadt / DAAD-Bologna-Experte
  • Prof. Dr. I. Kersten, Univ. Göttingen / ASIIN
  • Prof. Dr. M. Lehn, Univ. Mainz
  • Prof. Dr. W. Splettstößer, RWTH Aachen / Infineon Technologies AG
  • Moderation: Prof. Dr. F. Otto, Univ. Bonn

Weiter Informationen zur Tagung

  • Poster Das Plakat zur Tagung.
  • Programm Ausführliches Programm zur Tagung.
  • Reader Die ausrichtenden Organisationen haben die Tagung durch einen Reader vorbereitet, der grundlegende Informationen zu gesetzlichen und Akkreditierungsagentur-Vorgaben geben sowie den bisherigen Stand ihrer Umsetzung darstellen sollte. Der positiven Rückmeldung während der Tagung wegen bieten wir ihn weiterhin zum Download an. Sollten Sie inhaltliche oder formale Kritik haben, bitten wir um unverzügliche Mitteilung an das Servicebüro Mathematik.

Die Folien einzelner Vorträge der Tagung.

 Abschlussbericht

In der Nachbereitung der Tagung wurden die Ergebnisse in einem Abschlussdokument zusammengefasst. Auch hier bitten wir, jegliche Kritik an das Servicebüro Mathematik zu richten.

Folgeveranstaltungen

Während des Abschlussplenums der Arbeitstagung wurde festgehalten, dass eine Folgeveranstaltung, die sich insbesondere mit der Lehramtsausbildung in gestuften Studiengängen beschäftigen sollte, wünschenswert ist. Als erster Terminvorschlag wurde 2011, damit zwei Jahre nach der ersten Arbeitstagung ermittelt. Der Veranstaltungsort ist noch offen, idealerweise sollte eine Hochschule mit Erfahrungen zum modularisierten Lehramtsstudium an der Organisation beteiligt sein. Auch eine Tagung im Gefolge der Konferenz der mathematischen Fachbereiche (KMathF) ist ebenfalls denkbar. Vorschläge zur Ausrichtung der Konferenz sind jederzeit gern gesehen.

Artikelaktionen