20.-21. Jun. 2009: Arbeitstagung modularisierte Studiengänge Mathematik in NRW
20. und 21. Juni 2009
An allen nordrhein-westfälischen Hochschulen hat inzwischen die Umstellung der Mathematikstudiengänge auf die neuen Abschlüsse Bachelor und Master stattgefunden. Diese Umstellung war vielerorts mit organisatorischen Problemen verbunden, und die Richtlinien für die neuen Studiengänge werfen neue Fragen zur Ausrichtung des Mathematikstudiums auf: Welche Auswirkungen haben gestufte Studiengänge, Modulsystem und studienbegleitende Prüfungen auf die mathematische Ausbildung?
Um einen Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen zu ermöglichen und um grundsätzliche Fragen gemeinsam zu diskutieren, haben die Lehreinheit Mathematik der Universität Bonn, die Bonner Fachschaft Mathematik und das Hausdorff Center for Mathematics am 20. und 21. Juni 2009 zu einer Arbeitstagung in Bonn eingeladen.
Nahezu alle Mathematik-Fachbereiche der nordrhein-westfälischen Universitäten waren anwesend, dazu Vertreter der Fachschaften und des studentischen Akkreditierungspools, der Gutachter für die anstehenden Reakkreditierungsprozesse stellt. An welcher Stelle Verbesserungen ansetzen sollten, wurde sehr breit erörtert: über manche Probleme der modularisierten Studiengänge wurde grundsätzlich diskutiert, an anderen Stellen standen konkrete Problemlösungen im Vordergrund.
Im Rahmen der Tagung fand am Samstag, 20. Juni um 18:30 h eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema "Eigenverantwortliches Hochschulstudium oder Verschulung". Es diskutierten:
- LtdMinR H. Fangmann, MIWFT
- Prof. Dr. J. Fohrmann, Rektor, Univ. Bonn
- A. Gadow, Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften
- Prof. Dr. M. Hampe, TU Darmstadt / DAAD-Bologna-Experte
- Prof. Dr. I. Kersten, Univ. Göttingen / ASIIN
- Prof. Dr. M. Lehn, Univ. Mainz
- Prof. Dr. W. Splettstößer, RWTH Aachen / Infineon Technologies AG
- Moderation: Prof. Dr. F. Otto, Univ. Bonn
Weiter Informationen zur Tagung
- Poster Das Plakat zur Tagung.
- Programm Ausführliches Programm zur Tagung.
- Reader Die ausrichtenden Organisationen haben die Tagung durch einen Reader vorbereitet, der grundlegende Informationen zu gesetzlichen und Akkreditierungsagentur-Vorgaben geben sowie den bisherigen Stand ihrer Umsetzung darstellen sollte. Der positiven Rückmeldung während der Tagung wegen bieten wir ihn weiterhin zum Download an. Sollten Sie inhaltliche oder formale Kritik haben, bitten wir um unverzügliche Mitteilung an das Servicebüro Mathematik.
Die Folien einzelner Vorträge der Tagung.
- Folien Dr. Eva Glasmachers
- Folien Prof. Dr. Ina Kersten
- Folien Matthias Sauer
- Folien Prof. Dr. Wolfgang Splettstößer
Abschlussbericht
In der Nachbereitung der Tagung wurden die Ergebnisse in einem Abschlussdokument zusammengefasst. Auch hier bitten wir, jegliche Kritik an das Servicebüro Mathematik zu richten.
Folgeveranstaltungen
Während des Abschlussplenums der Arbeitstagung wurde festgehalten, dass eine Folgeveranstaltung, die sich insbesondere mit der Lehramtsausbildung in gestuften Studiengängen beschäftigen sollte, wünschenswert ist. Als erster Terminvorschlag wurde 2011, damit zwei Jahre nach der ersten Arbeitstagung ermittelt. Der Veranstaltungsort ist noch offen, idealerweise sollte eine Hochschule mit Erfahrungen zum modularisierten Lehramtsstudium an der Organisation beteiligt sein. Auch eine Tagung im Gefolge der Konferenz der mathematischen Fachbereiche (KMathF) ist ebenfalls denkbar. Vorschläge zur Ausrichtung der Konferenz sind jederzeit gern gesehen.