15.-16. Sep. 2011: Workshop Folgen als zentrales Mathematisierungsmuster im Mathematikunterricht der SI und SII
Lehrerfortbildung
15. und 16. September 2011
Organisatoren: Prof. Dr. Herbert Koch (Universität Bonn), Maria Nelles, StD, Nora Loose
Ziel der Fortbildung war die Vernetzung universitären Wissens mit der schulpraktischen Arbeit. Es wurde angeregt, Mathematik als Zusammenspiel von rationaler Argumentation und aktiver, anwendungsorientierter Auseinandersetzung mit den mathematischen Inhalten zu erleben. Thematische Aspekte der Fortbildung waren die Theorie der Folgen und ihre unterrichtspraktische Umsetzung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten erfahren, dass das Verständnis von Mathematik durch Experimentieren und das selbständige Konstruieren mit GeoGebra nachhaltig gefördert wird, da Konstruktionsfehler häufig zum Nachdenken über mathematische Inhalte anregen.
Download Abstract
An der Fortbildung nahmen insgesamt 27 Lehrerinnen und Lehrer von Bonner Schulen und Schulen der näheren Umgebung teil.
Folien Vortrag: Folgen in der Analysis
Link zu dem Paradoxon von Banach und Tarski
In nach Interessen differenzierten Kleingruppen wurden folgende Themen bearbeitet:
Die Eulersche Zahl
- Text zu Eulersche Zahl
- Fermat Geogebra Applet
- Kontinuierliche Verzinsung, Geogebra Applet
- Graphische Umkehrung, Umkehrregel, Geogebra Applet
Folgen als Werkzeuge
- Text zu Werkzeuge
- Intervallhalbierung Geogebra Applet
- Kontraktionsverfahren Geogebra Applet
- Newtonverfahren Geogebra Applet
Goldener Schnitt und Fibonaccifolge
Langzeitverhalten von Markoffketten
Muster und Folgen
- Text zu Muster und Folgen
- Diagonalen Neuneck, Geogebra Applet
- Dreieckszahlen, Geogebra Applet
- Folge Quadrate, Geogebra Applet
- Folge arithmetisch, Geogebra Applet
- Folge geometrisch, Geogebra Applet
Pi
- Text zu Pi
- Archimedes-Umfang Geogebra Applet
- Archimedes-Berechnung Geogebra Applet
- Pi n-Eck 1, Geogebra Applet
- Pi n-Eck 2, Geogebra Applet