Bachelor Mathematik
Der Bachelorstudiengang Mathematik ist konsekutiv ausgerichtet und hat ein forschungsorientiertes Profil. Er ist als dreijähriger Studiengang konzipiert und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss.
Seit dem Wintersemester 2013/14 gibt es eine örtliche Zulassungsbeschränkung für den Bachelorstudiengang Mathematik in Bonn. Sie müssen sich daher für das Studium bis zum 15. Juli eines Jahres bei der Universität Bonn online bewerben.
Bei Interesse am Bachelorstudiengang Mathematik in Bonn beachten Sie bitte unsere Informationen für Studieninteressierte. Insbesondere bieten wir vor dem eigentlichen Studienbeginn Vorkurse an.
- Profil
-
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre) mit Beginn im Oktober. Ein Beginn im April ist zwar möglich, jedoch in der Regel nur für Hochschulwechsler. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Zulassungsvoraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder ein äquivalenter ausländischer Schulabschluss.
Von Beginn des Studiums an profitieren Sie von der hiesigen mathematischen Breite. Die einzigartige Zusammenstellung der Bonner Grundvorlesungen vermittelt aufeinander abgestimmt ein umfassendes Grundwissen. Im weiteren Studienverlauf steht Ihnen eine große Vielfalt an Spezialisierungen zur Auswahl.
Die fortgeschrittenen Kurse werden ständig angepasst, um den aktuellen Entwicklungen der Forschung zu folgen. Nebenfach und Praktikum im Bachelorprogramm geben die Gelegenheit, mathematische Kenntnisse und Methoden anzuwenden.
Sie finden die wichtigsten Informationen zum Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Bonn in unserem Informationsflyer.
- Help Desk im Bachelorstudiengang Mathematik
-
Der Help Desk ist ein offenes Lernangebot zu den drei Grundvorlesungen, das von Studierenden höherer Semester betreut wird. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, offen gebliebene Fragen zu stellen, Inhalte aus der Vorlesung aufzugreifen und Übungsaufgaben zu bearbeiten.
Dabei steht Ihre individuelle Unterstützung im Mittelpunkt. Sie sind immer willkommen, egal ob einmalig oder regelmäßig. Profitieren Sie von der Erfahrung der Help-Desk-TutorInnen und vom Austausch mit Ihren KommilitonInnen!
Die Termine für das Wintersemester 2019/20 bis zum 31. Januar 2020 sind:
Vorlesung Termin Zeit Tutor/in Analysis I Dienstag
Donnerstag
13-16 Uhr
Nicolai Gerber
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Lineare Algebra I Montag
Freitag12-15 Uhr
14-17 Uhr
Jendrik Stelzner
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Algorithmische Mathematik I Dienstag
Donnerstag10-13 Uhr
Oliver Smith
[Email protection active, please enable JavaScript.]
- Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn
-
Für StudienanfängerInnen im Bachelor- und Lehramtsstudiengang Mathematik findet zu Beginn jedes Wintersemesters eine Einführungsveranstaltung statt, bei der Sie wichtige Informationen zum Aufbau und zur Organisation des Studiums erhalten.
Der Termin für das Wintersemester 2019/20 war am
- Freitag 4. Oktober 2019, 8:30-10:30 Uhr
Großer und Kleiner Hörsaal, Wegelerstraße 10.
Hier können Sie die Präsentation nachlesen.
- Freitag 4. Oktober 2019, 8:30-10:30 Uhr
- Mentoring für Erstsemester
-
Studierende im 3. und 5. Fachsemester bieten allen Erstsemestern ein Mentoring an.
Dabei treffen sich MentorIn und Mentee zu Beginn des Studiums ein oder zwei Mal in lockerer Atmosphäre (z.B. in einem Café, in der Mensa, ...) und reden über den Studienstart. Die MentorInnen sind persönliche Ansprechpartner bei Fragen zum Mathematikstudium. Dabei geht es nicht um fachliche Fragen oder Aufgaben aus den Übungen. Vielmehr können zum Beispiel folgende Themen angesprochen werden:
- Wie gelingt der Studieneinstieg?
- Wie geht gutes Selbststudium?
- Wo finde ich geeignete Literatur?
- Wo finde ich Hilfe, wenn ich fachliche Probleme habe?
- Was kann ich tun, wenn ich mich zeitlich überfordert fühle, wenn kaum mehr Freizeit bleibt?
- Was mache ich bei Motivationsproblemen oder Selbstzweifeln?
Mit vielen Fragen und Problemen beim Studienstart sind Sie ganz sicher nicht alleine, diese haben viele andere Studierende genauso wie Sie. Die Mentorengespräche können Ihnen den Start erleichtern und Ihnen helfen, sich in der Bonner Mathematik zu orientieren.
Bei der Einführungsveranstaltung wurden Listen herumgereicht, in die Sie sich eintragen konnten, wenn Sie an einer solchen Unterstützung durch eine Mentorin oder einen Mentor interessiert sind. Wenn Sie bei der Veranstaltung verhindert waren, so können Sie sich mit einer E-Mail an [Email protection active, please enable JavaScript.] wenden. Bitte geben Sie dabei Ihren vollständigen Namen, Ihre Matrikelnummer und Ihre uni-bonn.de-Mailadresse an.
- Wie gelingt der Studieneinstieg?