One Two
Terminhinweise

Nächste Termine für Informationsveranstaltungen:

Bachelor-Master-Büro

Ute Lemmer
Sabine George

Endenicher Allee 60
Raum 0.004
53115 Bonn

Tel.: +49-(0)228 73-3180
Fax: +49-(0)228 73-3701
[Email protection active, please enable JavaScript.]

Sprechzeiten:
siehe Kontakt

 
Sie sind hier: Startseite Studium Studieninteressierte

Studieninteressierte

Suchen Sie ein Studienfach, das Spaß macht?
Suchen Sie ein Studienfach, das Sie intellektuell fordert?
Suchen Sie ein Studienfach mit guten Berufsaussichten?
Dann sollten Sie über ein Mathematikstudium nachdenken!

Warum in Bonn?

Die Mathematik in Bonn bietet ein sehr vielfältiges Studienangebot. Die Studiengänge sind forschungsorientiert und zeichnen sich durch weitgehende Wahlmöglichkeiten und ein sehr gutes Betreuungsverhältnis aus. Studiumsaussagen

Lesen Sie gerne nach, was die hier vorgestellten Studierenden und AbsolventInnen über ihr Studium in Bonn sagen!

Die Universität Bonn ist ausgezeichnet aufgestellt in praktisch allen Gebieten der Mathematik. Seit 2007 gibt es mit dem Hausdorff-Zentrum ein Exzellenzcluster in Mathematik in Bonn, und die Mathematik belegt immer wieder in weltweiten Rankings sehr gute Plätze (Beispiel: Pressemitteilung vom 16.08.2019).

BA-Flyer-1Sie finden die wichtigsten Informationen zum Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Bonn in unserem Informationsflyer.

Berufsaussichten und Berufsfelder

Die Berufsaussichten für MathematikerInnen können generell als sehr gut bezeichnet werden. Dabei gibt es kein einheitliches Berufsbild. Neben Berufen in Forschung und Lehre, die sich überwiegend an Hochschulen finden, werden MathematikerInnen in allen Berufsfeldern eingesetzt, in denen analytisches Denken und der Umgang mit komplexen Problemen gefragt sind. Die mathematische Spezialisierung im Studium hat im Allgemeinen keinen Einfluss auf die Berufsaussichten von AbsolventInnen.

Weitere Informationen zu Berufsfeldern von MathematikerInnen finden Sie hier.

Online Selbsteinschätzungstest ("Self-Assessment") Mathematik

Wenn Sie überlegen, in Bonn Mathematik zu studieren, sich aber noch nicht sicher sind, ob Mathematik das Richtige für Sie ist, kann Ihnen dieser Online-Test vielleicht bei der Entscheidung helfen, indem er Ihnen wichtige Informationen und Einblicke in die Themen des ersten Studienjahres auf interaktive Weise näher bringt.

Studienbeginn

StudienanfängerInnen beginnen mit dem Bachelorstudiengang Mathematik in einem Wintersemester. Der Bachelorstudiengang hat eine Regelstudienzeit von 3 Jahren und führt zum Abschluss „Bachelor of Science“.

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzung für den Bachelor-Studiengang Mathematik ist die allgemeine Hochschulreife. Aber auch SchülerInnen können unter gewissen Voraussetzungen schon Anfängervorlesungen besuchen und Leistungsnachweise erwerben.

Wichtig:  Für den Bachelorstudiengang Mathematik.gibt es eine örtliche Zulassungsbeschränkung. Sie müssen sich zum 15. Juli bei der Universität Bonn um einen Studienplatz bewerben. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig hier über die aktuelle Zulassungssituation.

Inhaltliche Voraussetzungen

Ein erfolgreiches Studium der Mathematik erfordert Begabung und eine hohe Leistungsbereitschaft. Gelernt wird durch das Hören und Nacharbeiten der Vorlesungen und durch das selbstständige Lösen der wöchentlichen Hausaufgaben. Man muss das gesamte Semester über am Ball bleiben. Dies ist häufig gerade am Anfang des Studiums schwierig, da die Vorkenntnisse, die die einzelnen Studierenden aus der Schule mitbringen, sehr unterschiedlich sind und die mathematische Sprache sowie die Denkweisen erst noch gelernt werden müssen.

Studierende-2Obwohl gute Schulnoten in Mathematik und ein erfolgreicher Studienverlauf sicherlich häufig zusammenfallen, ist ein Leistungkurs Mathematik in der Schule weder ein hinreichendes noch ein notwendiges Kriterium für ein erfolgreiches Studium der Mathematik. Mathematik an der Universität unterscheidet sich (üblicherweise) sehr von dem, was man als SchülerIn an der Schule kennenlernt. Es geht nicht um das Auswendiglernen von Rechenschemata oder von Schlagwörtern ohne Inhalt. Man muss Zusammenhänge erkennen und verstehen. Wichtiger als schulisches Vorwissen sind eine ausgeprägte Fähigkeit zum analytischen Denken und Durchhaltevermögen! Beides können Sie in unserem Online-Selbsteinschätzungstest erproben!

Ein Großteil der verwendeten Lehrbücher und wissenschaftlichen Literatur ist auf Englisch verfasst. Man sollte dieser Sprache also mächtig sein. Wenn Sie hier Lücken haben, so sollten Sie diese spätestens bis zum zweiten Studienjahr ausgebügelt haben! Sie werden häufig zu Themen aus fortgeschrittenen Vorlesungen und Seminaren keine deutschsprachige Literatur finden.

Kenntnisse im Umgang mit Computern und Kenntnisse einer höheren Programmiersprache sind nützlich und für die Algorithmische Mathematik unerlässlich. Die beste Vorbereitung dazu ist der Besuch des Programmierkurses im Rahmen der Vorkurse. Programmierkenntnisse können zudem in Kursen des Instituts für Angewandte Mathematik und des Instituts für Numerische Simulation, sowie des Hochschul-Rechenzentrums erworben werden. Es kann jedem Studierenden der Mathematik nur empfohlen werden, sich möglichst frühzeitig mit dem Programmieren vertraut zu machen. So gewinnt man genügend Routine, um sich dann in der Algorithmischen Mathematik auf die Algorithmen konzentrieren zu können und sich nicht unnötig mit technischen Problemen herumschlagen zu müssen.

Vorkurse

1) Vorkurs für Hauptfach Mathematik

Im September/Oktober jeden Jahres findet ein 14-tägiger Vorkurs für StudienanfängerInnen der Mathematik statt. Der aktuelle Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Der Besuch des Vorkurses ist empfehlenswert, jedoch nicht Voraussetzung für das Studium der Mathematik. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Der Vorkurs soll ein möglichst realistisches Bild von typischen Inhalten, Methoden und spezifischen Schwierigkeiten des Fachs vermitteln, wobei dies in zwei Wochen natürlich nur in sehr begrenztem Maße möglich ist. Es ist nicht Ziel des Vorkurses, Schulwissen aufzufrischen oder unterschiedliche Kenntnisse auszugleichen. Vielmehr werden Themen behandelt, die für die meisten Teilnehmer neu sind. Es ist auch nicht wichtig, ob am Ende des Kurses alles verstanden und wohlsortiert im Gedächtnis gespeichert worden ist, da die besprochenen Themen im Laufe des Grundstudiums größtenteils noch einmal ausführlich behandelt werden. Ziel ist es zu erreichen, dass die TeilnehmerInnen ihr Studium mit dem Bewusstsein beginnen, Mathematik ist ein sehr interessantes aber (leider) kein leichtes Fach.

Im Normalfall verläuft der Vorkurs wie folgt:
Jeweils montags bis freitags wird von 11 bis 13 Uhr eine Vorlesung gehalten. Der Stoff der Vorlesung soll in Übungen am Nachmittag durch selbständiges Lösen von kleineren Aufgaben vertieft und eingeübt werden. Dies erfolgt in kleineren Gruppen, TutorInnen helfen, wenn Schwierigkeiten auftreten. Das Thema des Vorkurses wechselt von Jahr zu Jahr.

Der Kurs richtet sich in erster Linie an StudienanfängerInnen mit Hauptfach Mathematik. Aber auch StudienanfängerInnen der Physik und Informatik sind uns stets willkommen, denn auch in diesen Studienfächern spielt die Mathematik eine wichtige Rolle, die man auf keinen Fall unterschätzen sollte. Außerdem soll der Vorkurs Interessenten, die sich nocht nicht für Mathematik als Studienfach entschieden haben, als Entscheidungshilfe dienen.

2) Programmierkurs

Zudem wird jedes Jahr in den letzten beiden Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters ein Programmierkurs (für C bzw. C++) angeboten. Wir empfehlen sehr, diesen Kurs vor dem Besuch der Vorlesung "Algorithmische Mathematik I" zu absolvieren. Die Übungen zu dieser Vorlesung beinhalten Programmieraufgaben, auf die der Kurs Sie vorbereitet.

Im Bachelorstudiengang Mathematik ist die Vorlesung bereits im 1. Fachsemester vorgesehen, im Lehramtsstudiengang Mathematik im (3. oder) 5. Fachsemester.

Aktuelle Informationen zu beiden Kursen bietet die Seite Vorkurse der Universität Bonn.

Einschreibung, Gebühren, Anrechnung

Im  Bachelorstudiengang Mathematik gibt es eine örtliche Zulassungsbeschränkung für StudienanfängerInnen. Sie müssen sich jeweils bis zum 15. Juli eines Jahres bei der Universität Bonn um einen Studienplatz bewerben.

Der Einstieg in höhere Fachsemester unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Das heißt Sie können sich in den entsprechenden Fristen im Studierendensekretariat einschreiben. Vorher müssen Sie jedoch einmal mit den Nachweisen Ihrer bisherigen Leistungen in die Sprechstunde Studienmanagement des Bachelor-Master-Büros kommen, um sich in das richtige Fachsemester einstufen zu lassen.

In jedem Semester müssen Sie den Sozialbeitrag entrichten. Dieser beinhaltet auch ein Semesterticket.

Wenn Sie bereits Mathematik-Leistungen in einem früheren Studium erbracht haben,  können bzw. müssen Sie diese unter Umständen anrechnen lassen.

Wenn Sie zwei zulassungsbeschränkte Fächer parallel studieren möchten (z.B. Mathematik und VWL), so gibt es die Möglichkeit, zunächst mit Mathematik anzufangen und sich im darauffolgenden Sommersemester zusätzlich in VWL einzuschreiben. Mathematik ist im höheren Fachsemester nicht mehr zulassungsbeschränkt, so dass dies kein Problem ist. Sie dürfen dennoch im ersten Semester im Rahmen des Nebenfaches Module der VWL absolvieren. Bei Fragen hilft Ihnen das Bachelor-Master-Büro Mathematik gerne weiter.

Informationsveranstaltungen

Bonner Hochschultage

An zwei Samstagen im November veranstaltet die Universität Bonn die Bonner Hochschultage für Schülerinnen und Schüler. Das Programm der Mathematik umfasst gewöhnlich einen Vortrag zur Studieninformation sowie einen Fachvortrag und Gelegenheit zum Austausch mit Studierenden.

Auf den Seiten der Bonner Hochschultage finden Sie nähere Informationen.

Langer Abend der Studienberatung

An einem Donnerstag Ende Juni findet regelmäßig der Lange Abend der Studienberatung statt. Von 17 bis 21 Uhr können Studieninteressierte sich im Universitäts-Hauptgebäude über das Angebot der Uni Bonn und insbesondere der Mathematik informieren.

Zu diesen Veranstaltungen laden wir Sie herzlich ein, das spannende Studienfach Mathematik näher kennenzulernen und sich ein Bild davon zu machen, was Sie an der Universität erwartet.

Stipendien

Sie würden gerne die Finanzierung Ihres Studium durch ein Stipendium unterstützen?

Auf der Stipendien-Übersichtsseite der Universität Bonn können Sie gezielt nach Fördermöglichkeiten suchen, die für Sie in Frage kämen.

Artikelaktionen