Universität Bonn

Neuigkeiten
Jan Schröer, Lorenzo Portinale, Thoralf Räsch: Drei Lehrpreise für die Bonner Mathematik
Die Universität Bonn hat 14 Lehrende für ihr herausragendes Engagement mit den Lehrpreisen geehrt, darunter Jan Schröer vom Mathematischen Institut. Ausgewählt wurden die Preisträger*innen von den Studierenden selbst. Die feierliche Urkundenübergabe durch den Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung, Klaus Sandmann, fand im Rahmen des Bonner Universitätsfests vor über 7.000 Teilnehmenden auf der Bonner Hofgartenwiese statt. Zudem wurden im Rahmen ihrer akademischen Feier weitere Lehrpreise der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät durch Prodekanin Barbara Kirchner verliehen. Unter den acht Preisträger*innen im Jahr 2025 sind auch Lorenzo Portinale vom Institut für Angewandte Mathematik und Thoralf Räsch vom Mathematischen Institut. Die Bonner Mathematik gratuliert allen drei Preisträgern ganz herzlich!
Drei Sprecher*innen des IMC 2026 kommen aus Bonn
Mit Dennis Gaitsgory, Jessica Fintzen und Valentin Blomer haben gleich drei Bonner Mathematiker*innen eine Einladung für den nächsten Internationalen Mathematikkongress (ICM) erhalten, der vom 23. bis 26. Juli 2026 in Philadelphia, Pennsylvania, stattfinden wird. Dennis Gaitsgory, Direktor am Bonner Max-Planck-Institut für Mathematik, der vor kurzem erst mit dem Breakthrough Prize ausgezeichnet wurde, wird hierbei einen der besonders renommierten Plenarvorträge halten. Der ICM ist die einflussreichste Konferenz im Bereich der Mathematik. Während der Eröffnungsfeier des Kongresses werden viele prestigeträchtige Auszeichnungen wie die Fields-Medaille verliehen. 
DMV ernennt Stefan Hartmann zum "Mathemacher"
Stefan Hartmann, der beim Hausdorff Center for Mathematics (HCM) für den Bereich Outreach und Wissenschaftskommunikation zuständig ist, wurde von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) zum "Mathemacher der Monate Juli und August" ernannt.
Die Bonner Mathematik trauert um Günter Harder
Das Mathematische Institut der Universität Bonn, das Hausdorf Center for Mathematics und das Max-Planck-Institut für Mathematik trauern um Günter Harder, der am Dienstag, 10. Juni, im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Günter Harder war rund dreißig Jahre lang Professor am Mathematischen Institut der Universität Bonn, Mitglied des Hausdorf Center for Mathematics sowie seit 1991 wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für Mathematik und von 1995 bis 2006 dessen Direktor. Sein Arbeitsgebiet war die arithmetische Geometrie und Zahlentheorie, und auch nach seiner Pensionierung blieb er ein sehr aktiver emeritierter Direktor. Wir verlieren einen wunderbaren Menschen und einen großen Mathematiker, der uns sehr fehlen wird!  

>100

Doktorand*innen

>30

ERC Grants

>200

Internationale Gäste pro Jahr

Fieldsmedaillen                        

Scholze.jpg
© VL

Peter Scholze

MPIM_Faltings.jpg
© MPIM

Gerd Faltings

Leibnizpreise                        

Rüland.jpg
© VL

Angkana Rüland

Stroppel.jpg
© VL

Catharina Stroppel

Scholze.jpg
© VL

Peter Scholze

Lück.jpg
© VL

Wolfgang Lück

Otto_Felix_small.jpg
© FO

Felix Otto

Müller.jpg
© VL

Stefan Müller

MPIM_Faltings.jpg
© MPIM

Gerd Faltings

Rapoport.jpeg
© MR

Michael Rapoport

Harder.jpg
© GH

Günter Harder

Wird geladen