FEMO-Winterrunde 2025
Datum: Sonntag, 07.12.2025, ab 10 Uhr
Ort: Mathezentrum, Endenicher Allee 60, 53115 Bonn
und alternativ online
Zielgruppe: Kinder der 1. bis 6. Klasse
Voranmeldung erforderlich bis zum 20.11.2025 (über den Button unten)(von den 15 Euro werden 12 Euro an die FEMO-Zentrale nach Kasachstan überwiesen, den Rest nutzen wir für Preise)
Registrierung vor Ort bei Teilnahme in Präsenz: 9:15 Uhr - 9:30 Uhr
Zentrale Website zur FEMO 2025: https://femo.kz/en/femo-2025
Aufgaben zum Üben: https://uni-bonn.sciebo.de/s/KcB2GRaazolUN5P
Zeitplan für die Teilnahme in Präsenz
9:15 - 9:30
Registrierung vor Ort
9:30
Sitzverteilung, Einführung für die Kinder
10:00
Beginn der beiden Klausuren
11:00
Ende der Klausuren für die Klassen 1+2, danach spielen wir mit den Kindern, bis auch die Klausurphase der Klassen 3-6 vorbei ist
Bitte die Kinder der Klassen 1+2 nicht vor 11:45 Uhr abholen, weil dies die Kinder der Klassen 3-6 bei den Klausuren stört. Danke!
11:30
Ende der Klausuren für die Klassen 3-6
11:45
Abholen der Kinder
Der Zeitplan für die Online-Teilnahme wird noch bekanntgegeben. In den letzten Jahren fand der Online-Wettbewerb leicht zeitversetzt am frühen Nachmittag statt.
Was ist die FEMO?
Die FEMO (Fizmat Elementary Maths Olympiad) ist ein internationaler Mathematikwettbewerb für Grundschüler*innen und Schüler*innen der fünften und sechsten Klasse, der seit 2019 jährlich von der naturwissenschaftlichen Schule Fizmat in Almaty in Kasachstan organisiert wird. Seit 2022 gibt es die Möglichkeit, vom Bonner Matheclub aus mitzumachen. Hier gibt es einen Bericht von der ersten FEMO in Bonn und hier berichtet der Bonner General-Anzeiger aus dem letzten Jahr. Auch der WDR hat in der "Lokalzeit Bonn" berichtet; hier kann man sich das Video anschauen.
Wer kann teilnehmen?
Alle Kinder, die jetzt in einer der Klassenstufen 1 - 6 sind, können mitmachen. Es gibt keine weiteren Voraussetzungen.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Der Wettbewerb besteht aus insgesamt 3 Runden: einer Winterrunde, einer Frühlingsrunde und einer internationale Runde im frühen Sommer. Die Winter- und Frühlingsrunden finden sowohl in Präsenz als auch online statt. Manche der Preisträger*innen der Winter- und Frühlingsrunde (noch unklar) qualifizieren sich für die internationale Runde, die in den letzten Jahren in Kasachstan oder Aserbaidschan stattgefunden hat. Im letzten Jahr sind acht Familien zur internationalen Runde nach Baku geflogen, hier kann man ein paar Impressionen erhalten. Eine Online-Teilnahme bei der internationalen Runde ist nicht möglich.