Öffentlicher Vortrag am HIM
Gunther Cornelissen: To boldly go where no (wo)man has gone before: Julia Robinson und die Grenzen der Mathematischen Beweiskraft
Wann? Donnerstag, 27. November 2025, ab 19:00 Uhr, Ende offen
Wo? Hausdorff Research Institute for Mathematics (HIM), Poppelsdorfer Allee 45, 53115 Bonn
Für wen? für alle Mathematikinteressierten
Bitte beachten:
- Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Es wird bei Einlass kontrolliert.
- Während der Veranstaltung werden Fotos gemacht und der Vortrag aufgezeichnet. Mit der Teilnahme erklären sich die Teilnehmer*innen bzw. deren Erziehungsberechtigte mit den Foto- und Videoaufnahmen sowie deren Speicherung, Veröffentlichung und Verbreitung einverstanden.
To boldly go where no (wo)man has gone before: Julia Robinson und die Grenzen der Mathematischen Beweiskraft
Gunther Cornelissen (Utrecht University)
Zusammenfassung:
Für manche Probleme ergeben nur ganzzahlige Lösungen Sinn: Wenn höchstens 100,4 Personen in einen Zug passen, dann eben nur 100. Nach Diophantos von Alexandria werden ganzzahlige mathematische Problemstellungen "diophantische Gleichungen" genannt, und wir werden uns genauer mit deren Lösungen befassen. Ein Beispiel: Wie alt Diophantos wurde, wissen wir – passenderweise – nur, indem wir eine solche Gleichung lösen, die in seinem Epitaph vorkommt. Nachdem wir einige Gleichungen gelöst haben – unter Einbeziehung geometrischer Methoden –, wollen wir besser verstehen, wie schwierig das Problem im Allgemeinen ist. Dank jahrzehntelanger Arbeit von Logikern und Mathematikern wissen wir heute, dass wir nicht einmal algorithmisch entscheiden können, ob eine diophantische Gleichung eine Lösung hat oder nicht. Als Zugabe gibt es ein Polynom, das Primzahlen „ausspuckt“, und ein Spiel, bei dem ein Spieler immer gewinnen, aber die Gewinnstrategie niemals berechnen kann. Maßgeblich dazu beigetragen haben Kurt Gödel, Alan Turing und Julia Robinson, deren ungewöhnliche Lebensgeschichten in den Vortrag eingebunden werden.
Im Anschluss wird der Film "Julia Robinson and Hilbert's 10th Problem" gezeigt.
Die einstündige biografische Dokumentation erzählt die Geschichte einer bedeutenden amerikanischen Mathematikerin. Julia Robinson war die erste Frau, die in die Mathematikabteilung der National Academy of Sciences gewählt wurde, und die erste Frau, die Präsident*in der American Mathematical Society wurde. Ihre Arbeit und die spannende Geschichte des Weges, der 1970 zur Lösung von Hilberts zehntem Problem führte, löste eine ungewöhnlichenFreundschaft zwischen russischen und amerikanischen Kolleg*innen auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges aus.
Zum Vortragenden
Gunther Cornelissen
Gunther Cornelissen (Gent, 1971) ist Professor für Geometrie und Zahlentheorie an der Universität Utrecht. Nach seiner Promotion hat er einige Jahre am Bonner Max-Planck-Institut für Mathematik geforscht. Um die Jahrhundertwende hat er versucht, Hilbert’s 10. Problem - das eigentliche Thema des Vortrages - mit mehr Geometrie zu verknüpfen, und hat dazu auch ein Lehrmodul für Gymnasien entwickelt. Er gewann in Utrecht den Lehrpreis der mathematischen Fachschaft sowie den Diversitätspreis der Fakultät.