Universität Bonn

Transdisziplinärer Forschungspreis für Jan Hasenauer and Ana Ivonne Vazquez-Armendariz
Die Transdisziplinären Forschungsbereiche (TRAs) "Modelling" und "Life & Health" der Universität Bonn haben zum zweiten Mal ihren mit 100.000 Euro dotierten Forschungspreis „Modelling for Life and Health“ verliehen. Die Preisträger*innen Ana Ivonne Vazquez-Armendariz und Jan Hasenauer erforschen mit dem Preisgeld an der Schnittstelle zwischen Mathematik und Medizin die Funktionen von „Fresszellen“ in der Lunge. Jan Hasenauer ist Mitglied des Hausdorff Center for Mathematics (HCM) und einer der Leiter der Interdisziplinären Forschungseinheit (IRU) „Mathematische Lebenswissenschaften“.
Heisenberg-Förderung für Asgar Jamneshan
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Asgar Jamneshan in das Heisenberg-Programm aufgenommen. Seine Forschung dreht sich um die Grundlagen der Fourieranalysis höherer Ordnung. Der Mathematiker, der assoziiertes Mitglied im Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics ist, wird mit bis zu 570.000 Euro gefördert. 
Der frühere Bonner Doktorand Richard Höfer erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2025
Richard Höfer, Professor an der Universität Regensburg und früherer Bonner Doktorand, hat den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2025 erhalten. Der Preis gilt als die wichtigste Auszeichnung in Deutschland für Forschende in der Aufbauphase ihrer Karriere. Die Preisverleihung findet am 3. Juni in Berlin statt.
Rajula Srivastava erhält den Maryam Mirzakhani New Frontiers Prize
Für ihre herausragende Forschungsleistung hat Rajula Srivastava vom Mathematischen Institut der Universität Bonn einen Maryam Mirzakhani New Frontiers Prize der Breakthrough Prize Foundation erhalten. Die Auszeichnung ist mit 50.000 Dollar dotiert. 
Breakthrough-Preis 2025 in Mathematik für Dennis Gaitsgory
Dennis Gaitsgory, Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik (MPIM) und Mitglied des Hausdorff Center for Mathematics (HCM), erhält Dennis Gaitsgory den mit drei Millionen US-Dollar dotierten Breakthrough-Preis 2025 in Mathematik „für seine grundlegenden Arbeiten und zahlreiche bahnbrechende Beiträge zum geometrischen Langlands-Programm und seiner Quantenversion; insbesondere für die Entwicklung des abgeleiteten algebraischen Geometrieansatzes und den Beweis der geometrischen Langlands-Vermutung im Merkmal 0“. 
Alexis Prévost leitet eine neue Emmy Noether-Gruppe
Wie bewegt sich Wasser durch einen Filter mit Kaffee? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, weil sich benachbarte Bereiche im feuchten Kaffeepulver gegenseitig beeinflussen. Wie sich das heiße Wasser durch das geröstete Pulver bewegt, ist auch auf Zufallsprozesse zurückzuführen. Antworten liefern so genannte „Perkolationsmodelle“, die Alexis Prévost untersucht. Anfang März kam er von der Universität Genf an die Universität Bonn und leitet nun eine Emmy Noether-Gruppe. Sie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit bis zu 1,3 Millionen Euro gefördert. 
Leopoldina wählt Daniel Huybrechts zum Mitglied
Vor einigen Wochen hat die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Daniel Huybrechts auf Vorschlag namhafter Kolleg*innen zum Mitglied der Leopoldina gewählt.   
Verleihung des Leibniz-Preises an Angkana Rüland
Vergangenen Dezember gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bekannt, dass Prof. Dr. Angkana Rüland vom Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics (HCM) einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preis bekommt. Nun wurde ihr die Auszeichnung im Cafe Moskau in Berlin offiziell überreicht. 
Wird geladen