Master Mathematics

Profil des Masterstudiengangs Mathematics

Der Masterstudiengang Mathematics an der Universität Bonn ist international ausgerichtet und hat ein forschungsorientiertes Profil. Er ist auf 2 Jahre (4 Semester) angelegt und kann sowohl zum Wintersemester (im Oktober) als auch zum Sommersemester (im April) begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

Die Studierenden profitieren von der internationalen und hochrangigen Besetzung der Lehreinheit Mathematik in Bonn. Alle wichtigen mathematischen Gebiete sind hier vertreten, von den klassischen Kernbereichen der reinen und angewandten Mathematik bis hin zu mathematischen Methoden in der Entwicklung neuer Technologien. Den Studierenden eröffnet sich damit ein breites Angebot von möglichen Spezialisierungen. Eine Vielzahl von ExpertInnen verschiedenster mathematischer Richtungen schaffen ein Klima fruchtbarer Diskussionen, in dem die Studierenden jederzeit Ansprechpartner für ihre mathematischen Interessen finden. Zudem zeichnet sich die Bonner Mathematik durch exzellente Forschung in speziellen Schwerpunkten aus.

Die Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs Mathematics werden in Form von Modulen (Vorlesungen, Seminare und Praktika) angeboten. Sie dauern jeweils ein Semester und werden mit einer Prüfung abgeschlossen.

Studienprogramm

Vorlesungen

Jede Vorlesung ist einem der sechs Studienbereiche A bis F zugeordnet. Jeder Bereich bietet mehrere Vorlesungen pro Semester an, von den Foundations über die Vertiefungsvorlesungen bis hin zu Spezialvorlesungen. Insgesamt müssen drei Bereiche mit Vorlesungen abgedeckt werden.

Im Masterstudiengang gibt es drei Arten von Vorlesungsmodulen, für die unterschiedlich viele Leistungspunkte (LP) gutgeschrieben werden:

  • F4/V4..: wöchentlich 4 Std. Vorlesung plus 2 Std. Übung - 9 LP
  • V5.. Advanced Topics: wöchentlich 4 Std. Vorlesung - 7 LP
  • V5.. Selected Topics: wöchentlich 2 Std. Vorlesung - 5 LP

Gemäß der Prüfungsordnung müssen Sie 3 der 6 Bereiche mit 23/16/9 LP abdecken. Dabei können Sie alle drei Arten von Vorlesungen einbringen, lediglich bei den Foundations gibt es eine Beschränkung.

Foundations-Vorlesungen

Um Ihre Grundlagen in einem Gebiet aufzuarbeiten und sich auf die Vertiefungs- und Spezialvorlesungen vorzubereiten, können Sie die Vorlesungen besuchen, die auch im dritten Studienjahr des Bachelorstudiengangs Mathematik angeboten werden. Meistens werden sie in englischer Sprache gehalten.

Die Foundations gehören zu den vierstündigen Vorlesungen mit zweistündigen Übungen, für die 9 Leistungspunkte (LP) gutgeschrieben werden.

Pro Studienbereich gibt es zwei bis fünf Foundations-Vorlesungen, die in einem bestimmten Turnus angeboten werden. Sie können alle ohne Einschränkung besuchen, aber es kann nur eine aus jedem Bereich in den Abschluss des Masterstudiengangs eingebracht werden. Die Auswahl müssen Sie erst treffen, wenn Sie den Studiengang abgeschlossen haben und Ihr Zeugnis erstellt werden soll.

Graduate-Seminare

Jedes Semester werden verschiedene Graduate-Seminare aus allen Studienbereichen angeboten. Für den Abschluss müssen Sie mindestens zwei Seminare absolvieren. In Seminaren ist die Teilnahme an der Diskussion über die vorgetragenen Themen ein wesentliches Element, daher gilt Anwesenheitspflicht.

Sie können aus dem Seminarangebot frei wählen, Sie sind nicht an Ihren Schwerpunkt gebunden. Jedoch ist es ratsam, mindestens ein Vertiefungsseminar in dem Bereich zu absolvieren, in dem Sie eine/n BetreuerIn für Ihre Masterarbeit finden möchten.

Die Themenvergabe für die Seminare erfolgt jeweils am Ende der Vorlesungszeit des vorherigen Semesters bei einer Vorbesprechung. Da die Anzahl der Plätze in Seminaren begrenzt ist, empfiehlt es sich, mehrere Vorbesprechungen zu besuchen, um im gewünschten Semester auf jeden Fall einen Seminarplatz zu erhalten.

Additional-Module

In einem modular aufgebauten Studiengang dürfen Sie jedes Modul nur einmal bestehen. Im Masterstudiengang Mathematics ist es jedoch in bestimmten Fällen möglich, ein Modul mit demselben Modulcode noch einmal als Additional-Modul zu wählen, sofern die beiden Lehrveranstaltungen inhaltlich verschieden sind.

Drei Additional-Module stehen Ihnen zur Verfügung:

  • F5X1 Additional Graduate Seminar (6 LP)
  • F5X2 Additional Advanced Topics (7 LP)
  • F5X3 Additional Selected Topics (5 LP)

Jedes dieser drei Module darf höchstens einmal im Masterstudiengang gewählt werden.

  • Sie können ein Additional-Modul mit einem beliebigen Modul desselben Typs füllen.
  • Sie können in einem Additional-Modul die insgesamt 4 Prüfungsversuche in 2 verschiedenen Modulen des betreffenden Typs ablegen.
  • Beispiel:
    1. und 2. Prüfungsversuch in Add. Adv. Top. in Algebra - nicht bestanden
    3. Prüfungsversuch in Add. Adv. Top. in Topology - bestanden
    Damit ist F5X2 bestanden.

Freier Wahlpflichtbereich

Zu den Optionen im freien Wahlpflichtbereich gehören neben weiteren Vorlesungen und Seminaren auch

  • Praktika
  • Module eines Nebenfachs.

Zur Wahl stehen

  1. ein Tutorenpraktikum, bei dem Sie eine Übungsgruppe zu einer Vorlesung leiten und anschließend Ihre didaktische Tätigkeit in einem Portfolio reflektieren,
  2. ein Industriepraktikum, bei dem Sie eine praktische Tätigkeit mit mathematischem Bezug in einer selbst ausgesuchten Firma absolvieren,
  3. ein Programmierpraktikum:
  • Practical Project in Mathematical Logic
  • Algorithms for Chip Design
  • Combinatorial Algorithms
  • Practical Lab Numerical Simulation
  • Practical Lab Mathematical Biology and Data Science.

Sie können bis zu 24 LP aus Modulen eines Nebenfachs in Ihren Abschluss einbringen.

  • Die Standardnebenfächer sind Physik, Informatik und Volkswirtschaftslehre. Ein davon abweichendes Nebenfach muss vom Bachelor-Master-Büro Mathematik genehmigt werden, bevor Sie darin Prüfungen ablegen können.
  • Generell gelten für alle Module Ihres Nebenfachs die Regeln der Lehreinheit, die das Modul anbietet, nicht die der Mathematik! Somit unterscheiden sich die Anmeldefristen und -modalitäten für Nebenfachmodule von Fach zu Fach und von denen der Mathematik.

Nähere Informationen zu einigen Fächern sowie zur Genehmigung außerordenticher Nebenfächer finden Sie unter Nebenfach.

Masterarbeit und Begleitseminar

Die einzigen Pflichtmodule des Masterstudiengangs Mathematics sind die Masterarbeit und das zugehörige Begleitseminar. In der Regel werden sie im 3. Fachsemester begonnen.
Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 12 Monate. Im  zugehörigen Begleitseminar werden die Fortschritte und schließlich die Ergebnisse der Arbeit präsentiert.

Es empfiehlt sich, zur Vorbereitung auf die Masterarbeit

  • (weitere) Vorlesungen Ihres gewählten Vertiefungsbereichs zu hören,
  • mindestens ein Graduate-Seminar in Ihrem Vertiefungsgebiet zu absolvieren,
  • früh genug einen Dozenten/eine Dozentin anzusprechen, um ein Thema für die Arbeit festzulegen.

Im Begleitseminar zur Masterarbeit sind insgesamt drei Vorträge vorgesehen. Nur der letzte davon ist benotet. Dieser abschließende Vortrag über das Thema und die Ergebnisse Ihrer Masterarbeit sollte in einem Zeitraum von vier Wochen vor bis vier Wochen nach der Einreichung Ihrer Masterarbeit stattfinden.

Bestehen der Masterprüfung

Die Masterprüfung ist bestanden, sobald die folgenden Anforderungen erfüllt sind:

Leistungspunkte (LP)

  • Vorlesungen aus Vertiefungsbereich I (darunter maximal eine Foundations-Vorlesung) im Wert von mindestens 23 LP sind bestanden.

≥ 23 LP

  • Vorlesungen aus Vertiefungsbereich II (darunter maximal eine Foundations-Vorlesung) im Wert von mindestens 16 LP sind bestanden.

≥ 16 LP

  • Vorlesungen aus Vertiefungsbereich III im Wert von mindestens 9 LP sind bestanden.

≥ 9 LP

  • Zwei Graduate-Seminare sind bestanden.

2 · 6 = 12 LP

  • Masterarbeit und Begleitseminar sind bestanden.

30 + 6 = 36 LP

  • Weitere  Module des freien Wahlpflichtbereichs (Vorlesungen, Seminare, Praktika oder Nebenfachmodule) sind bestanden.

≤ 24 LP

  • Insgesamt wurden 120 Leistungspunkte erworben.

= 120 LP

Prüfungsordnung und Modulhandbuch

In der Prüfungsordnung sind allen Regelungen für Ihren Studiengang rechtsverbindlich zusammengestellt. Bitte achten Sie auf das Datum der für Sie geltenden Prüfungsordnung.

Das Modulhandbuch führt die Module auf, die zu Ihrem Studiengang gehören oder darin zulässig sind. Hier finden Sie Angaben zum Inhalt der Module, zu den Zulassungsvoraussetzungen, zu Art und Umfang der Prüfungen sowie zu den Leistungspunkten, mit denen das Modul bewertet ist.

Ausgelaufene Prüfungsordnungen finden Sie in unserem Dokumentenarchiv.

Beispielstudienpläne

Ihr individueller Studienplan hängt von der Wahl Ihres Vertiefungsgebietes, eventuell von einem Nebenfach oder einem Praktikum und - natürlich - von Ihrer eigenen Begabung und Motivation ab. Die folgende Tabelle zeigt einen typischen allgemeinen Studienplan.

Die Zeilennummern geben die fortlaufende Semesterzahl an. Zwischen den Spalten besteht kein Unterschied, die Farben haben folgende Bedeutungen:

rot = Vorlesungsmodule aus dem Schwerpunktbereich A bis F, insgesamt mindestens 23 LP

orange = Vorlesungsmodule aus einem zweiten Bereich A bis F, insgesamt mindestens 16 LP

gelb = Vorlesungsmodule aus einem dritten Bereich A bis F, insgesamt mindestens 9 LP

grün = Graduate-Seminare

grau = Masterarbeit und Begleitseminar (Pflicht)

blau = Wahlpflichtmodule, insgesamt höchstens 24 LP

Die Zahlen in Klammern geben die Anzahl der Leistungspunkte (LP) an.
In jedem Semester sollten etwa 30 LP erworben werden.

Konkrete Beispielstudienpläne mit Schwerpunkt im jeweiligen Bereich:


Tafel-Lipschitz.jpg
© Hausdorff Center for Mathematics

Einstieg in den Studiengang

Wenn Sie sich für einen Studienplatz im Master Mathematics in Bonn interessieren, beachten Sie bitte die Informationen zur Bewerbung!


Studienbeginn

  • Was muss ich zu Anfang des Studiums beachten?
  • Welche Herausforderungen erwarten mich im Bonner Masterstudiengang?
  • Welche Möglichkeiten der Unterstützung habe ich für den Studieneinstieg?

Organisation im Studium

  • Wie kann ich an einer Lehrveranstaltung teilnehmen?
  • Wie melde ich mich zu einer Prüfung an?
  • Welche wichtigen Fristen und Termine darf ich nicht verpassen?
  • Was tue ich, wenn ich am Tag der Prüfung krank bin?

Externe Praktika und Jobs

  • Wo kann ich ein Praktikum außerhalb der Universität absolvieren?
  • Wie kann ich mich auf den Berufseinstieg vorbereiten?
  • Wo kann ich mit Arbeitgebern in Kontakt kommen und mögliche Jobangebote finden?

Kontakt

Kontakt.jpg
© Colourbox.de

Studienberatung und Prüfungsamt der Mathematik

Wird geladen